Gleichstellung

Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte

Sprechstunde:
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Sie suchen individuelle Beratung?
Sie wollen sich mit anderen Frauen vernetzen?
Telefonische Sprechstunde freitags zwischen 18 und 19 Uhr. Zu jeder anderen Zeit besteht die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem AB zu hinterlassen oder mich per E-Mail zu kontaktieren.

Aufgaben:
Diese sind in § 2 der Gemeindeordnung (GemO) geregelt. Die Aufgabe der ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten ist es, im Rahmen der Aufgaben der Verbandsgemeinde die Gleichstellung von Frauen zu fördern, um dadurch bestehende Benachteiligungen abzubauen. Sie nimmt sich insoweit aller frauenrelevanten Angelegenheiten an. Frauenrelevant sind Angelegenheiten, die die Lebensbedingungen von Frauen in anderer Weise oder in stärkerem Maße berühren als die der Männer.

Gleichstellung weil:

  • Frauen in den kommunalen Gebietskörperschaften deutlich unterrepräsentiert sind
  • sie nicht den gleichen Zugang zu den Spitzenpositionen in Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung haben
  • sie nicht den gleichen Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit erhalten
  • der Anteil der weiblichen Auszubildenden in naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildungsberufen vergleichsweise gering ist
  • Teilzeit und geringfügige Beschäftigung Frauendomänen sind
  • Frauen aufgrund ihrer Erwerbsbiographien weniger Rente als Männer erhalten
  • sexuelle Gewalt überwiegend Frauen trifft und sie öfter zu Opfern sexueller Übergriffe und von Beziehungsgewalt werden.

 Quelle: Empfehlungen für die Arbeit von kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden, hrsg. vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz.
https://mffjiv.rlp.de/fileadmin/MFFJIV/Publikationen/Frauen/Empfehlungen_Gleichstellungsbeauftragte.pdf


Gleichstellung ist:
Wenn Frauen und Männer …

  • in gleichem Maße das gesellschaftliche Leben in seinen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Facetten prägen
  • gleichberechtigt und selbstbestimmt in allen Belangen und Phasen ihres Lebens leben
  • ihren eigenen Lebensunterhalt und eine armutsfeste Alterssicherung, gestützt auf gute Aus- und Weiterbildung, gleiche    Entlohnung sowie gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt erwirtschaften
  • sich gleichberechtigt Familien- und Fürsorgearbeit in Haushalt, Kindererziehung und Pflege unter Beibehaltung ihrer eigenständigen Existenzsicherung teilen
  • gleichberechtigt an den Ressourcen des Landes partizipieren
  • auf eine Verwaltung vertrauen können, die geschlechtergerecht spricht schreibt und handelt
  • geschlechtergerecht in Bildungseinrichtungen lernen und lehren
  • in Gesundheitsversorgung und Sport geschlechtergerecht ausgestaltete Angebote erhalten
  • sicher, gewaltfrei und ohne sexistische Diskriminierungen im privaten wie im öffentlichen Raum leben
  • sich frei in ihrer Persönlichkeit entfalten und in ihrer Vielfalt wahrgenommen und geachtet werden.


Quelle: Leitsätze zur Gleichstellung der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen - Geschäftsstelle Gleichstellung, Berlin.
http://www.berlin.de/gleichstellung-weiter-denken/


Stell Dir vor es ist Wahl und keine geht hin

Anlässlich der 2021 stattfindenden Bundestagswahl und einiger Landtagswahlen gaben die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Trier-Saarburg und die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Bernkastel-Wittlich und Eifelkreis Bitburg-Prüm Videos in Auftrag.

Sehen Sie hier Marlies Blumes Wahlbotschaften für Wählerinnen (und natürlich auch für Wähler):

https://www.youtube.com/playlist?list=PLFBiUTbNX08PvEbF94Oql30GpX9FZvSsy


Ich bin Mitglied im Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie Hermeskeil-Ruwer.

https://demokratie-hermeskeil-ruwer.de/



Hinweise und Veranstaltungen

Zusammen mit Angelika Mohr, der Gleichstellungsbeauftragten für den Landkreis Trier-Saarburg, arbeiten die im Landkreis nach Gemeindeordnung (GemO) bestellten ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten kollegial zusammen:

VG Hermeskeil: derzeit nicht besetzt
VG Konz: derzeit nicht besetzt
VG Ruwer: Dr. Claudia Seeling
VG Saarburg-Kell: derzeit nicht besetzt
VG Schweich: derzeit nicht besetzt
VG Trier-Land: Katja Vernazobres

 

Gesprächskompetenz für Frauen: Selbstbewusst auftreten in Privat- und Berufsleben

Ob im beruflichen Umfeld, in persönlichen Beziehungen oder beim sozialen bzw. ehrenamtlichen Engagement – dieser Workshop unterstützt Frauen dabei, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und erfolgreich in Gesprächen zu agieren. Sie lernen Strategien und Techniken kennen, mit denen Sie souverän und zielorientiert kommunizieren und Ihren Gesprächspartnern auch mal den Wind aus den Segeln nehmen können.

Ein Angebot in Kooperation mit der VHS Gutweiler-Korlingen-Sommerau. Der letzte Workshop fand am 16.03.2024 statt. Eine Wiederholung bzw. ein Ausbau des Angebots ist geplant.

Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an. Sie erreichen Vera Christophersen unter 06588-982252 oder unter vhs-gutweiler@kvhs-trier-saarburg.de 

 

Internationaler Frauentag 2025: Musikalische Weinprobe

Starke Frauen im Spiegel der Zeit

Am 8. März lädt die ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte anlässlich des Internationalen Frauentags herzlich zu Wein & Musik und zu einem informativ-unterhaltsamen Abend ein. Dr. Carmen von Nell-Breuning (Dominikaner Weingut, Kasel) führt uns durch eine Weinprobe und Vera Christophersen (musiclady, Gutweiler) nimmt uns mit auf eine musikalische Zeitreise.

Interessierte Männer sind wie immer herzlich willkommen, es geht nur gemeinsam!

Am Eingang wird ein Unkostenbeitrag von 5 € pro Person erhoben.

Termin: Samstag, 8. März 2025, Beginn 19 Uhr.

Ort: Pauliner Hof, Bahnhofstraße 41, 54317 Kasel.

Anmeldung bis zum 05.03.2025 bitte an Claudia Seeling, telefonisch unter 06500/9174890 oder per Mail an gleichstellungsbeauftragte@ruwer.de.


 

E-Mail-Verteiler

Gerne informiere ich Sie über meine Angebote und Veranstaltungen in der VG Ruwer oder mache Sie auf Veranstaltungen von Kolleginnen und Kooperationspartner*innen aufmerksam. Zu diesem Zweck nehme ich nach einem entsprechenden Hinweis Ihre E-Mail-Adresse in meinen Verteiler auf und sende Ihnen in unregelmäßigen Abständen Hinweise zu. Die Adressen werden selbstverständlich nur im Bcc und nur zu diesem Zweck verwendet. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: gleichstellungsbeauftragte@ruwer.de

Über Ihre Hinweise, Anliegen und Anregungen freue ich mich!

Ansprechperson:

Keine Ergebnisse gefunden.